Hier dürft ihr mich näher kennenlernen 🙂
Und erfahren, warum das MatheWunder für euren Teenager die beste Wahl ist.
1. Mathe ist wie eine Treppe
Jede Stufe baut auf den vorherigen Stufen auf. Gehst du Schritt für Schritt nach oben, ohne Lücken zu lassen, bleibt jede Stufe kinderleicht. Mathe wird erst dann schwer, wenn Stufen übersprungen und wichtiges Wissen zurückgelassen wird.
2. Wie Lücken entstehen
Lücken entstehen, weil Kinder einfach Kinder sind und zum Spielen und Entdecken auf die Welt gekommen sind. Kinder haben Mathe nie freiwillig gewählt. Sie würden lieber etwas anderes tun und lassen sich deshalb auf ganz natürliche Weise ablenken.
3. Was ist die Folge von Lücken?
Die Folge von Lücken ist, dass Mathe plötzlich schwer erscheint. Man versteht neue Themen nicht mehr, zweifelt an sich selbst und glaubt, Mathe sei nichts für einen, obwohl es einfach nur an den Lücken liegt, aber darauf kommt man nicht.
4. Schwere Gedanken machen Mathe noch schwerer.
„Ich bin nicht gut genug“. „Meine Eltern sind enttäuscht“, „Mathe ist eine Qual“ – solche Gedanken rauben die Freude am Lernen. Ohne Freude, Interesse und Selbstvertrauen wird alles noch schwieriger. Wer sich als Kind ständig zwingt, verlernt als Erwachsener, einfach er selbst zu sein.
5. Ohnmacht - der ständige Begleiter während der Schulzeit
Beim Lernen fühlen sich viele Kinder ohnmächtig, weil sie sich nicht bereit fühlen. Sie wissen nicht, ob sie es schaffen. Hier bei mir im MatheWunder ist das ganz anders – hier ist man immer bereit, weil in jeder Lektion der Erfolg garantiert ist und jeder Schritt sicher zum Ziel führt.
6. Der Dieb kommt, um zu stehlen. Und lässt es sogar aussehen...
… als sei es unsere Idee gewesen. Er nimmt uns unsere Zeit, unsere Energie, die wertvolle Verbindung in der Familie. Statt Raum für Wachstum, Entfaltung und echtes Miteinander zu schaffen, verbringen wir unser Leben damit, Erwartungen aus Angst zu erfüllen und unsere Lieben damit zu belasten.
7. Code knacken, Knöpfe drücken
Die Welt da draußen funktioniert nach bestimmten Regeln. Sie will bestimmte Dinge sehen, und wenn wir sie liefern, bekommen wir, was wir wollen. Bis jetzt war das für die meisten ein harter Kampf. Aber was, wenn wir einen Weg finden, diese Erwartungen spielend leicht zu erfüllen und keiner merkt, wie mühelos es für uns ist?
8. Was ist der Sinn von Familie?
Der Sinn von Familie ist, dass jeder sich in diesem Leben ausprobieren und frei entfalten kann. In einem Zuhause voller Liebe, Freude, Unterstützung und Wachstum. Doch oft lenkt uns die Welt nach außen und macht Dinge wichtig, die gar nichts mit dem zu tun haben, was wirklich zählt und bringt Verwirrung in alle Lebensbereiche.
9. Spielerisch die Matrix bedienen
Wie ein Leuchtturm über dem Nebel stehen und den klaren Weg sehen. Statt ins Chaos der Meinungen einzutauchen, bleiben wir oben, behalten den Überblick und drücken einfach die nötigen Knöpfe, geben der Matrix, was sie sehen will – mit Leichtigkeit, Spaß und ohne den harten Kampf, den andere da unten im Nebel für nötig halten.
10. Gut in Mathe = bessere Karten
Gut in Mathe zu sein bedeutet in dieser Gesellschaft bessere Karten zu haben. Gut in Mathe zu sein, öffnet Türen. Gute Mathefähigkeiten bringen Respekt, bessere Zukunftsperspektiven und stärken sogar das eigene Selbstbild. Wenn das die Regeln sind – warum sie nicht einfach zu unserem Vorteil nutzen?
11. Smartes Zeitmanagement
Lernen mit Plan, statt Last-Minute-Stress! Kurz vor der Prüfung lernen? Wir wissen alle, dass das nicht ideal ist. Ein Jahr vorher anfangen? Auch schon viel zu spät. Deshalb setzt mein Mathewunder genau da an, wo noch wo noch genug Raum für entspanntes, lückenfreies Lernen ist. So wird Mathe leicht, verständlich und bleibt im Kopf!
12. Der Mathe-Spieleabend
Mathe kann genauso ein Spiel sein wie Uno oder Mensch ärgere dich nicht! Mit einem Mathe-Spieleabend wird Lernen zum Wettkampf – wer rechnet am schnellsten? Und das macht total Spaß! Mit diesem Trick wird Mathe zu einem tollen Familienerlebnis, bei dem die Kids irgendwann schneller sind als die Eltern!
13. Belohnungen mit einem genialen Punktesystem
Lernen kann richtig Spaß machen – vor allem, wenn es sich auch richtig lohnt! Für jede gelöste Aufgabe, jede Lektion und jedes Wochen-Workout gibt’s Punkte. Und wenn genug Punkte gesammelt sind? Dann wartet ein Kinobesuch, ein Konzert oder sogar ein Tag im Europapark! So macht Mathe gleich viel mehr Spaaaß!
14. Hausi vergessen zu spät gelernt - Und jetzt?
Und dazu noch ein total schlechtes Gewissen. Panik, Abschreiben, Stress – aber kein echtes Lernen. Die Abwärtsspirale wird weitergeführt. Lücken werden immer größer, nichts wird wiederholt. Man denkt, man hat mal kurz was verstanden, und beim nächsten Mal sind die Aufgaben wieder fremd. Was, wenn es auch anders geht?
15. Das geniale Wunder der Wiederholung
Was du oft genug tust, wird zu deiner Superkraft. Mit jeder Wiederholung wirst du sicherer, bis es irgendwann ganz von selbst geht. Du wirst richtig schnell im Denken, Rechnen & Zusammenhänge erkennen! Genau wie beim Karate Kid – aus einfachen Bewegungen wird eine meisterhafte Fähigkeit. Und Mathe wird zu deiner Superkraft!
16. Das Wunder liebevoller Führung
Wie eine große Schwester, die schon alles kennt, führe ich eure Kids durch den Lernprozess. Ich kenne alle Stolpersteine und sorge dafür, dass sie da nicht drüber fallen müssen. Statt Frust und Unsicherheit gibt es einen klaren Weg, der Schritt für Schritt zum Erfolg führt. Mit Spaß, super einfachen Lektionen und stetigem Erfolg.
17. Das Wunder von - jedes Mal Erfolg
Wenn Erfolg zur inneren Überzeugung wird. Durch den stetigen Erfolg in unserem MatheWunder verankert sich ein Mindset, das weit darüber hinausgeht: Ich schaffe alles, was ich mir vornehme! Wenn du immer wieder erlebst, dass du erfolgreich bist, wird es zu deiner Realität – in Mathe und in allem anderen im Leben.
18. Ich bin voll das Brain
Nach jeder Lektion denkt sich dein Kind: Ich hab’s schon wieder verstanden! Ich kann das! Und mit jedem Erfolg wird diese innere Überzeugung größer: Ich bin klug. Ich schaffe alles, was ich mir vornehme! Das Mathe-Wissen bleibt – aber noch wertvoller ist das unerschütterliche Vertrauen in die eigene Fähigkeit, alles zu meistern.
18. Wunderbar wachsendes Selbstvertrauen
Wachsendes Selbstvertrauen – wenn aus „Kann ich das?“ ein mutiges „Ich probier’s einfach!“ wird. Mit jeder Lektion verstehen die Kids nicht nur Mathe, sondern auch, wie Lernen funktioniert. Plötzlich trauen sie sich, neue Aufgaben allein zu lösen, ohne Angst, etwas falsch zu machen. Sie entdecken, dass sie viel mehr können, als sie dachten – und genau das öffnet Türen zu ganz neuen Möglichkeiten!
19. Worst Case Szenario bei der Prüfung
„Locker in die Prüfung – statt Unsicherheit und Last-Minute-Chaos!“ Stell dir vor, dein Teenager geht mit einem sicheren Gefühl in die Prüfung. Kein Kopfzerbrechen, kein Last-Minute-Gewusel. Einfach hingehen und wissen: Ich hab das drauf! Während andere noch verzweifelt versuchen, irgendwie den Stoff zusammen zubekommen, ist dein Teenager längst entspannt. Weil das mit dem Lernen schon längst erledigt wurde.
20. So wird jeder hier SOFORT zum Mathegenie
Einfach dabei sein und mitmachen